Sie erreichen uns jederzeit unter
Eine ganztägig ambulante Reha zielt darauf ab, Ihre körperliche, soziale und berufliche Leistungsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen. Mit individuellen Therapiemaßnahmen unterstützen wir Sie dabei, nach einer Operation, einem Unfall oder einer chronischen Erkrankung Ihren Beruf und Alltag wieder eigenständig und sicher zu bewältigen.
Eine Rehabilitation kann ganztägig ambulant oder stationär erfolgen. Bei einer ganztägig ambulanten Reha wohnen Sie weiterhin zu Hause und kommen tagsüber zur Behandlung in die Fachklinik Bad Bentheim. Während einer stationären Maßnahme bleiben Sie für die Dauer der Rehabilitation in der Klinik.
Ganzheitliches und multimodales Therapiekonzept
Unsere Behandlung folgt einem multimodalen, ganzheitlichen Ansatz: Neben Rheumatologen sind auch Kardiologen, Dermatologen, Physio- und Ergotherapeuten, Ernährungsexperten, Psychologen sowie der Sozialdienst in Ihre Therapie eingebunden. Dieses interdisziplinäre Team begleitet Sie dabei, Ihre Lebensqualität zu erhalten, wiederzuerlangen und weiter zu verbessern.
Im ärztlichen Aufnahmegespräch wird zunächst ein individueller Therapieplan erstellt. Auf dieser Grundlage stellen die Mitarbeiter des Terminschalters Ihren persönlichen Wochenplan zusammen, den Sie in Ihrem Postfach vorfinden. Während der Facharztvisiten kann der Plan bei Bedarf angepasst werden.
Unser multimodales Therapiekonzept setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, unter anderem:
Sie kehren nach dem Therapietag abends zurück in Ihr vertrautes soziales Umfeld. So können Sie neben den Therapien noch täglichen Verpflichtungen nachgehen.
Gelerntes wie Bewegungsübungen oder Verhaltenstherapie lässt sich sofort im gewohnten Umfeld umsetzen.
Tägliche Einzel- und Gruppentherapien, Physiotherapie, Ergotherapie, psychologischer und sozialer Beratung – maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse und möglichst kompakt geplant ohne lange Wartezeiten.
Die ganztägig ambulante Reha findet in der Regel werktags zwischen 8 und 17.30 Uhr statt – flexible Zeiten sind nach Absprache möglich.
Sie reisen morgens selbstständig an. Kostenfreie Parkplätze stehen zur Verfügung.
Sie erhalten täglich ein individuelles Therapieprogramm mit Physiotherapie, Ergotherapie, physikalischen Maßnahmen wie Bewegungsbädern, Aquafitness, Elektrotherapie, Moorpackungen und weiteren Anwendungen sowie Vorträgen und psychologischer Betreuung – möglichst kompakt geplant, damit Ihr Tag gut strukturiert ist und lange Wartezeiten vermieden werden.
Während Ihres Aufenthalts stehen Ihnen ein ausgewogenes Mittagessen (auch vegetarisch oder vegan) mit Salatbuffet zur Verfügung. Kleine Snacks und Getränke können Sie im Kanne Café genießen. Ruheräume sowie Spinde bieten Ihnen Komfort und Rückzugsmöglichkeiten zwischen den Anwendungen.
Während ihrer Behandlungstage, und sofern es mit dem Therapieplan vereinbar ist, haben Sie die Möglichkeit, einmal täglich für bis zu drei Stunden kostenfrei die Bentheimer Mineraltherme zum Schwimmen zu nutzen.
Unsere ganztägig ambulante Rehabilitation richtet sich an Patienten aus einem Umkreis von rund 60 Kilometern. Dazu gehören in Niedersachsen die Grafschaft Bentheim und das südliche Emsland, in Nordrhein-Westfalen der Westen des Landkreises Steinfurt und der Norden des Landkreises Borken.
verkehrsgünstige Lage
Das Rehazentrum liegt stadtnah und ist etwa einen Kilometer vom Bahnhof Bad Bentheim entfernt. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt an der Bundesstraße, an der Kreuzung zur Klinikzufahrt. Die Autobahnen A 30 und A 31 sind jeweils rund 3 km entfernt, die niederländische Grenze erreichen Sie in etwa 10 km.
Parkmöglichkeiten
Auf dem gesamten Klinikgelände stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Zusätzlich gibt es ein kostenloses Parkhaus. Spezielle Parkflächen für gehbehinderte Patienten und Rollstuhlfahrer sind ebenfalls ausgewiesen.
Wenn Sie sich für eine ganztägig ambulante Reha entscheiden, ist zunächst ein Antrag erforderlich. Diesen erhalten Sie auf Anfrage von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse oder der Deutschen Rentenversicherung – oder Sie füllen ihn direkt online aus (Stichwort: „Reha-Antrag online").
Bei Fragen rund um die Antragstellung unterstützt Sie unser Sozialdienst gerne.
Zur Antragstellung gehört auch ein ärztlicher Befundbericht, der die medizinische Notwendigkeit der Rehabilitation bestätigt. Dieser wird von uns erstellt.
Für organisatorische Fragen oder zur Vereinbarung eines Aufnahmetermins hilft Ihnen unser Team der Patientenaufnahme gerne weiter.