Sie erreichen uns jederzeit unter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die:
FACHKLINIK BAD BENTHEIM
Thermalsole- und Schwefelbad Bentheim GmbH
Am Bade 1
48455 Bad Bentheim
Telefon: 05922 74-0
E-Mail: info@fk-bentheim.de
Michael Herzig
pco GmbH & Co. KG
Albert-Einstein-Straße 8, 49076 Osnabrück
E-Mail: datenschutz@fk-bentheim.de
Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie auf unsere Website zugreifen werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, den Hostname des zugreifenden Rechners, Ihre IP-Adresse, die Website von der aus unsere Website aufgerufen wurde, Websites die über unsere Website aufgerufen werden, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war sowie übertragene Datenmenge.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger: Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Art und Zweck der Verarbeitung: Auf unserer Website verwenden wir auch so genannte Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die bei Seitenaufrufen vom Browser erstellt werden, um Daten über einen Browser während und nach einem Seitenbesuch zu speichern. Regelmäßig werden dazu eindeutige Zeichenfolgen im Cookie gespeichert, mittels derer ein Server einen Browser wiedererkennen kann. Cookies können auch personenbezogene Daten enthalten.
Wir verwenden Cookies unter anderem dafür, um die Funktionsfähigkeit der Website technisch sicherstellen zu können (technisch notwendige Cookies) und um weitere Online-Dienste von Drittanbietern auf unserer Website einzubinden (technisch nicht notwendige Cookies). Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party) oder von Online-Diensten eines Drittanbieters (Third-Party), sofern Sie einen Drittanbieterdienst freigeschaltet haben.
Ob und welche Cookies bei Ihrem Besuch unserer Website zum Einsatz kommen, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen unserer Website Sie nutzen und ob Sie dem Einsatz von Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, zustimmen.
Rechtsgrundlage:
Technisch notwendige Cookies: Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist unser überwiegend berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Technisch nicht notwendige Cookies: Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Weitere Empfänger entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Webbrowser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Auf unseren Websites setzen wir Plugins des Kartendienstes Google Maps ein. Google-Maps wird zur Anzeige geographischer Karten eingesetzt. Für die Übertragung dieser Inhalte ist es erforderlich, dass eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google hergestellt wird. Welche Daten ein solches Plugin erfasst, kann von uns nicht beeinflusst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von Google verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass hierbei die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden, ebenso ist nicht auszuschließen, dass von Google Maps versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Kartendienst nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder von Google Maps an. Hierdurch erhält der Anbieter keine Informationen.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Diese geben Sie uns erst dann, wenn Sie die Google Maps mit einen „Klick“ starten.
Drittlandübermittlung: Beim Einsatz von Google Maps kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Weitere Informationen dazu hier: Participant Search (dataprivacyframework.gov)
Des Weiteren verwendet Google sog. Standardvertragsklausen (SCC). Mit Hilfe dieser Standardvertragsklauseln und dem EU-US Data Privacy Frameworks verpflichtet sich Google zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus, auch wenn es zu einer Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den USA kommt.
Empfänger: Durch den Besuch der Website erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen
Speicherdauer: Wir speichern im Rahmen des Einsatzes von Google-Maps keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zum automatischen Laden von Google Maps für die Dauer Ihrer Sitzung hier widerrufen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Art und Zweck der Verarbeitung: Über die Bereitstellung unserer E-Mail-Adresse, unserer Telefonnummer sowie unseres Kontaktformulars bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns einen ersten Kontakt herzustellen. Für die Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens notwendig. Abhängig von Ihrem Anliegen, kann die Angabe weiterer Daten notwendig sein. Darüber hinaus werden Ihre IP-Adresse sowie der Zeitpunkt der Anfrage protokolliert.
Bei der Kontaktaufnahme werden Ihre übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder über das Kontaktformular übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab (z.B. Anfrage Angebot), so ist zusätzlich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt analog für Postzusendungen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern: Je nach Art Ihrer Anfrage kann es sein, dass wir Ihre Daten zur Erfüllung der Anfrage an unsere Partner oder Dienstleister weiterleiten. Teilweise bedienen wir uns bei der Betreuung unserer IT externer Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO, um Ihre Daten zu verarbeiten. Es kann vorkommen, dass einige unserer Dienstleister Daten in Drittländern außerhalb der EU verarbeiten. In diesem Fall stellen wir sicher, dass notwendige Garantien zum Schutz Ihrer Daten (Angemessenheitsbeschluss der EU, EU-Standardvertragsklauseln oder weitere) vorhanden sind. Einsicht in betreffende Dokumente können Sie über unsere Datenschutzbeauftrage erhalten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Der Zweck ergibt sich aus dem Inhalt der Kommunikation und dem jeweiligen Geschäftsvorfall. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für den jeweilen Geschäftsvorfall im Einzelfall ermittelt werden. Sollte eine Aufbewahrung zur Erfüllung handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen nötig sein, beträgt die Aufbewahrung in der Regel sechs oder zehn Jahre, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Nachbefragung zur Waldtherapie
Um neue Therapieformen wie die Waldtherapie besser in unsere Rehabilitationseinrichtung integrieren zu können, ist uns Ihre Bewertung als Teilnehmer an der Therapie wichtig. Die Teilnahme an der Bewertung ist freiwillig, die Auswertung erfolgt anonym. Es ist uns somit nicht möglich, die Bewertung Ihrer Person zuzuordnen.
Dennoch werden im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website und damit auch der Verarbeitung Ihrer Bewertung zwangsläufig personenbezogene Daten verarbeitet. Dies beinhaltet die in Absatz 3 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Daten. Anhand dieser Daten sind wir ohne weiteres allerdings nicht in der Lage, Sie als Person zu identifizieren. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, mögliche Empfänger sowie Speicherfristen sind in Absatz 3 dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Weitere personenbezogene Daten erheben wir nur dann, sofern Sie in unserem Freitextfeld solche Daten angeben. Die Angabe solcher Daten ist weder von uns gewünscht noch notwendig. Die Verarbeitung der möglicherweise in das Freitextfeld eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewertung gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald diese Zwecke entfallen. Empfänger der Daten können IT-Dienstleister sein. Es kann vorkommen, dass einige unserer IT-Dienstleister Daten in Drittländern außerhalb der EU verarbeiten. In diesem Fall stellen wir sicher, dass notwendige Garantien zum Schutz Ihrer Daten (Angemessenheitsbeschluss der EU, EU-Standardvertragsklauseln oder weitere) vorhanden sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Art und Zweck der Verarbeitung: Über unser Mitteilungsformular haben Patienten und Gäste die Möglichkeit, uns Ihre Erfahrungen (Lob, Kritik) beim Aufenthalt in unseren Einrichtungen mitzuteilen. Die Mitteilung kann vollständig anonym erfolgen, d.h. die Angabe von personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Sollten Sie Interesse an einer Rückmeldung durch die Fachklinik haben, können Sie dies über ein Opt-In angeben. Für diesen Fall benötigen Ihren Namen und ggfs. Ihre Kontaktdaten.
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in das Mitteilungsformular eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage bzw. Zustellung der gewünschten Rückmeldung gespeichert.
Empfänger der Daten können IT-Dienstleister sein. Es kann vorkommen, dass einige unserer IT-Dienstleister Daten in Drittländern außerhalb der EU verarbeiten. In diesem Fall stellen wir sicher, dass notwendige Garantien zum Schutz Ihrer Daten (Angemessenheitsbeschluss der EU, EU-Standardvertragsklauseln oder weitere) vorhanden sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Speicherdauer: Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre gewünschte Rückmeldung jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten mitteilen.
Art und Zweck der Verarbeitung: Ähnlich wie unser Mitteilungsformular stellt auch unser Gästebuch eine Möglichkeit für Patienten und Gäste dar, uns ein Feedback über Ihren Besuch in unserem Haus zu übermitteln. Im Gegensatz zum Mitteilungsformular kann es beim Gästebuch nicht ausschließlich zu einer Übermittlung, sondern zu einer Veröffentlichung Ihres Beitrags auf unserer Website kommen. Dies kann zu Werbezwecken erfolgen. Die Angabe eines Namens ist zwecks Zuordnung des Beitrags notwendig, allerdings ist die Angabe eines anonymen Nicknamen möglich. Die Eingabe von personenbezogenen Daten in unser Gästebuch erfolgt somit freiwillig.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der möglicherweise in das Gästebuch hinterlegten personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Diese umfasst auch die Veröffentlichung des Eintrags im Gästebuch unserer Website.
Empfänger: Die Daten können auf unserer Website veröffentlicht werden. Weitere Empfänger bestehen nicht.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können diese jederzeit über unser Kontaktformular oder durch Nutzung der Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten widerrufen.
Art und Zweck der Verarbeitung: Die Fachklinik Bad Bentheim ist stets an freiwilligen Teilnehmern für unterschiedliche Studien interessiert. Hierfür wird eine Interessentenliste geführt, in die sich die Teilnehmer eintragen können. Pflichtangaben zur Eintragung in den Interessentenbogen ist Ihr Name, das Geschlecht, die Sprache und die E-Mailadresse. Des Weiteren müssen Angaben zur Erkrankung sowie zu bereits erfolgten Therapiemaßnahmen getroffen werden. Weitere Angaben sind optional möglich. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen sowie zur Prüfung auf Teilnahme an Studien verarbeitet und gespeichert.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in die Interessentenliste eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Zustandekommens eines vorvertraglichen Verhältnisses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO).
Empfänger oder Kategorien von Empfängern: Zugriff auf die gespeicherten Daten erhalten ausschließlich die Mitarbeiter des Klinischen Studienzentrums Fachklinik Bad Bentheim. In Ausnahmefällen können Empfänger der Daten auch IT-Dienstleister sein. Es kann vorkommen, dass einige unserer IT-Dienstleister Daten in Drittländern außerhalb der EU verarbeiten. In diesem Fall stellen wir sicher, dass notwendige Garantien zum Schutz Ihrer Daten (Angemessenheitsbeschluss der EU, EU-Standardvertragsklauseln oder weitere) vorhanden sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Speicherdauer: Sollte es zu einer Teilnahme an einer Studie kommen, hängt die Speicherdauer Ihrer Daten von der Dauer der Studie ab. Sollte es nicht zu einer Studienteilnahme kommen, werden die von Ihnen eingegeben Daten nach spätestens 12 Monaten gelöscht. Sollte seitens der Fachklinik ein Interesse an einer weiteren Speicherung der Daten bestehen, wird hierfür eine weitere Einwilligung eingeholt.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihren Teilnahmewunsch jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns die o.g. Daten zur Verfügung stellen.
Art und Zweck der Verarbeitung: Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsdaten, um beurteilen zu können, ob Sie die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, besitzen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist dabei Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden.
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten: Interne Empfänger der in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten sind die jeweils zuständigen Personalverantwortlichen. Teilweise bedienen wir uns von uns eingesetzter Dienstleister (z.B. bei der Betreuung unserer IT oder im Personalmanagement). Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Es kann vorkommen, dass unsere IT-Dienstleister Daten in Drittländern außerhalb der EU verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir die datenschutzrechtliche Zulässigkeit durch entsprechende Maßnahmen unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO sicher.
Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Zugang der Entscheidung über Ihre Bewerbung (Zu- oder Absage) gelöscht oder vernichtet, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Im Falle einer Zusage und möglichen Einstellung werden Ihre Unterlagen in Ihre Personalakte überführt.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die rechtmäßige Durchführung des Auswahlverfahrens erforderlich. Sollte Ihre Bewerbung nicht alle zur Entscheidung notwendigen personenbezogenen Daten enthalten, weisen wir vorsorglich darauf hin, dass dies Ihre Nichtberücksichtigung bei der Vergabe des Dienstpostens/der Stelle zur Folge haben kann.
Art und Zwecke der Datenverarbeitung: Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten, um mit Ihnen zu geschäftlichen Zwecken kommunizieren zu können. Dies kann zur Geschäftsanbahnung oder zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie zum Anbieten von Dienstleistungen erfolgen, worin gleichzeitig unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt. Ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten können wir vorgenannte Zwecke oft nicht erreichen.
Rechtsgrundlage: Je nach Phase des Kontaktes zu Ihnen können folgende Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung Ihrer Daten einschlägig sein:
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten: Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Teilweise bedienen wir uns zur Abwicklung der Geschäftsvorfälle weiterer Dienstleister. Dies können z.B. andere Gesundheitseinrichtungen, Versicherungen, Paket- und Postdienste, Banken, Internetdienstanbieter, Hersteller, IT-Servicedienstleister, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater sein. Es kann vorkommen, dass einige unserer Dienstleister Daten in Drittländern außerhalb der EU verarbeiten. In diesem Fall stellen wir sicher, dass notwendige Garantien zum Schutz Ihrer Daten (Angemessenheitsbeschluss der EU, EU-Standardvertragsklauseln oder weitere) vorhanden sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden grds. gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Der Zweck ergibt sich aus dem Inhalt der Kommunikation und dem jeweiligen Geschäftsvorfall. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für den jeweilen Geschäftsvorfall im Einzelfall ermittelt werden. In der Regel erfolgt eine Aufbewahrung zur Erfüllung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (in der Regel sechs oder zehn Jahre), soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Eine Verpflichtung zur Angabe Ihrer personenbezogenen Daten kann sich mitunter aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis ergeben.
Die Webseite wird durch Auftragsverarbeiter technisch betreut. Das bedeutet, dass alle personenbezogenen Daten auch an diese übermittelt werden können. Bei den Auftragsverarbeitern handelt es sich um einen Host-Provider, sowie den Anbieter des CMS (Content Management System). Der Betrieb der Webseite erfolgt unter Einbindung des externen Dienstes.
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit zu sämtlichen oben beschriebenen Datenverarbeitungen folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Diese Website verwendet Matomo, eine Webanalyse-Plattform, um das Besucherverhalten zu analysieren. Im Gegensatz zu anderen Webanalyse-Tools setzt Matomo keine Cookies ein.
Matomo erfasst und verarbeitet Daten wie die IP-Adresse des Besuchers, den verwendeten Browser, den Gerätetyp, die besuchten Seiten und die Verweildauer auf den Seiten. Diese Daten werden anonymisiert und aggregiert ausgewertet, um uns Einblicke in das Nutzerverhalten zu ermöglichen und unsere Website zu optimieren.
Da Matomo keine Cookies verwendet, werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder an Dritte übertragen. Die IP-Adresse wird anonymisiert, indem die letzten zwei Bytes entfernt werden, um eine eindeutige Zuordnung zu verhindern.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Matomo in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Bitte beachten Sie, dass durch die Deaktivierung von Cookies möglicherweise bestimmte Funktionen unserer Website eingeschränkt sein können. Wir stellen sicher, dass Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer Daten bei der Verwendung von Matomo gewahrt bleiben.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung.
Widerspruch gegen Werbe-Mails: Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten findet im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Online-Angebotes nicht statt. Teile der Datenschutzerklärung wurden u.a. mithilfe des Generators der activeMind AG erstellt.
Stand: September 2025