Endlich wieder chromblitzende Karossen
Am Sonntag, 10. Juli 2022, findet nach zwei Jahren Pause das 30. Oldtimertreffen im wundervollen Kurpark an der Fachklinik Bad Bentheim statt. Zu diesem besonderen Ereignis werden über 200 Fahrzeuge erwartet. Für die Teilnehmenden und Gäste werden außerdem ein paar ganz besondere „Bonbons" bereitgehalten. Auch das Kurhaus und der Biergarten an der Therme freuen sich, die Besucherinnen und Besucher und Teilnehmenden kulinarisch verwöhnen zu dürfen.
Alles Infos zur Veranstaltung und Anmeldung für teilnehmende Fahrzeuge erhalten Sie hier.
weitere Meldungen
Gute Nachrichten!
Ab dem 16. Mai wird die Bentheimer Mineraltherme wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Auf Basis eines mit dem Gesundheitsamt des Landkreises abgestimmten Hygienekonzeptes und unter Einhaltung der 3G-Regel wird die Bentheimer Mineraltherme wieder für alle Badegäste geöffnet. Die Nutzung ist nur mit einem gültigen Impf- oder Genesen-Nachweis (nachgewiesene Infektion in den letzten 90 Tagen) in Verbindung mit einem gültigen Personalausweis oder einem aktuellen zertifizierten negativen Schnelltest möglich. Die Belegung ist auf maximal 60 Prozent ausgelegt. Die Saunawelt und das Bistro bleiben bis auf Weiteres noch geschlossen.
Die Bentheimer Mineraltherme ist eine Einrichtung der Fachklinik Bad Bentheim und somit Teil einer Gesundheitseinrichtung. Um Patientinnen und Patienten der Fachklinik zu schützen, ist das Tragen einer FFP2-Maske (vom Betreten bis zur Umkleidekabine) weiterhin verpflichtend.
weitere Meldungen
„So klingt der Sommer”
Am 15. und 16. Juli 2022 verwandelt sich der Kurpark Bad Bentheim in einen temporären Konzertsaal. Zu einer „Nacht der Filmmusik” mit der „festival:philharmonie westfalen” lädt am Freitag, 15. Juli, die „musiklandschaft westfalen” gemeinsam mit der Fachklinik Bad Bentheim ein. Am Samstag, 16. Juli, wird Götz Alsmann und Band zu einem Abend voller L.I.E.B.E erwartet.
Mehr Informationen und Tickets zu den Veranstaltungen:
Foto: Jens Koch
weitere Meldungen
Ausgezeichnet von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Die Bedeutung körperlicher Aktivität in der Prävention von Herzkreislauferkrankungen ist seit Langem bekannt. Mit der Zusatzqualifikation Sportkardiologie der Stufe 3 ist der Fachbereich Kardiologie unter Leitung von Chefarzt Dr. Jochen Muke von der der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als Herzzentrum ein Partner für Sportler, insbesondere für Leistungssportler von Vereinen bis hin zu Olympiasportlern.
Von der kardiologischen Diagnostik für Freizeit- und Leistungssportler bis zur qualifizierten Trainingsberatung unter sportkardiologischen Aspekten bietet der Fachbereich Kardiologie ein qualifiziertes sportkardiologisches Angebot.
weitere Meldungen