Sie erreichen uns jederzeit unter
Unser Fachbereich ermöglicht mit seiner exzellenten Ausstattung eine optimale kardiologische Rehabilitation.
Unseren Patienten die Rückkehr in Alltag und Beruf zu ermöglichen – das ist unser Ziel.
Behandlungsschwerpunkte sind koronare Herzerkrankungen, Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz. Wir behandeln Sie nach operativen Eingriffen am Herzen und nach einer Lungenembolie. Außerdem bietet der Fachbereich eine begleitende Therapie von Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Zuckerkrankheit. Für die Diagnostik verfügen wir über modernste apparative Technik.
Die kardiologische Rehabilitation in der Fachklinik basiert auf langjähriger Erfahrung. Unser Team von Spezialisten stimmt die Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ab. Bei der Therapie setzen wir auf gezieltes Ausdauertraining und fachkundige Physiotherapie, um die Leistungsfähigkeit und die Freude an der Bewegung fördern. Die psychologische Betreuung hilft, die Erkrankung zu verarbeiten und den Lebensstil zu ändern. Unser ganzheitlicher Therapieansatz umfasst zudem die kompetente sozialmedizinische Beratung sowie ein umfassendes Schulungsprogramm.
Zudem bieten wir eine kompetente Beratung: Die psychologische Betreuung hilft, die Erkrankung zu verarbeiten und den Lebensstil zu ändern. Wir vermitteln Techniken zur Entspannung und geben praktische Tipps für die herzgesunde Ernährung. Außerdem erhalten Sie eine umfassende Sozialberatung. Ein spezielles Schulungsprogramm informiert Herzpatienten zudem über:
Unser medizinisches Handeln wird von anerkannten Standards und den Leitlinien der Fachgesellschaften geprägt. Das ärztliche Team um Chefarzt Dr. med. Jochen Muke koordiniert das Rehabilitationsteam aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen und Sozialarbeitern. Bei Ihrem stationären Aufenthalt werden Sie von freundlichen Pflegekräften fachkundig begleitet und unterstützt.
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Leitender Notarzt, Psychokardiologie, Sozialmedizin und Sportmedizin (jeweils in Ausbildung), Lehrbeauftragter der European Medical School (EMS) Oldenburg-Groningen, Mitglied des Prüfungsausschusses der Ärztekammer Niedersachsen, Mitglied des Landesprüfungsausschusses für Notfallsanitäter/ Gesund- und Krankenpflege, Vorstandsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft für Prävention (LAG) Niedersachsen, Weiterbildungszeit: Innere Medizin (12 Monate), Kardiologie (beantragt)
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie DHL Hypertensiologe
Sollte bei Herz- oder Kreislaufpatienten ein Notfall auftauchen, sind wir bestens vorbereitet. In der Fachklinik steht unserem eingespielten Notfallteam eine Überwachungseinheit mit umfassender Notfalleinrichtung zur Verfügung. Zur Gewährleistung einer optimalen Versorgung nehmen die Mitarbeiter regelmäßig an Schulungen und Fortbildungen teil.
Als typische Zivilisationskrankheiten werden degenerative Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs durch sogenannte kardiovaskuläre Risikofaktoren begünstigt. Dazu zählen unter anderem Alter, Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, Alkoholkonsum und Rauchen. Wir vermitteln unseren Patienten, wie sie durch gesundheitsbewusstes Verhalten das Risiko einer Erkrankung senken können. Bei Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Zuckerkrankheit bieten wir eine begleitende Therapie.
Zustand nach Herzinfarkt, nach kathetergeführtem Eingriff wie Ballonaufdehnung (PTCA) und/oder Implantation einer Gefäßstütze (Stent), chronische Verlaufsformen auch mit Herzmuskelschwäche (ischämische Kardiomyopathie) sowie nach operativer Revaskularisation in Form einer Bypass-Operation am Herzen
Vorwiegend nach operativer Korrektur, zum Beispiel in Form einer Rekonstruktion oder nach Intervention, zum Beispiel Mitralclipping, nach kathetergeführter Herzklappenimplantation (transfemoraler oder transapikaler Aortenklappenersatz, sog. TAVI) sowie nach operativem Herzklappenersatz.
Beispielsweise bei intrakardialen Tumoren, Aorten-Aneurysma an der Brust- oder Bauchaorta und Zustand nach Dissektion der großen Körperschlagader im Brust- oder Bauchraum.
Zum Beispiel in Form von dilatativer oder obstruktiver beziehungsweise nicht obstruktiver Kardiomyopathie.
NYHA-Schweregrade I – III, auch nach CRT-Therapie.
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie
Notfallmedizin, Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR
Telefon | +49 (0) 5922 74-56 10 |
Fax | +49 (0) 5922 74-74 56 10 |
kardiologie@fk-bentheim.de |
Mo–Fr 8–16 Uhr